spucken

spucken
I v/t spit (out); (Blut etc.) spit, cough up; Vulkan: (Lava) spew (out); (Feuer) belch; große Töne spucken umg., fig. talk big, shoot one’s mouth off
II v/i
1. spit; spucken nach spit at; jemandem ins Gesicht spucken spit in s.o.’s face; in die Hände spucken fig. roll up one’s sleeves; jemandem in die Suppe spucken umg., fig. put a spoke in s.o.’s wheel; ich spucke drauf! umg. to hell with it
2. umg. (sich erbrechen) throw up, Brit. auch be sick; ich muss spucken I’m going to be sick
3. umg. Motor: splutter; Gift
* * *
to spit; to spew
* * *
spụ|cken ['ʃpʊkn]
1. vt
to spit; (inf = erbrechen) to throw or bring up (inf); Lava, Flammen to spew (out)
2. vi
to spit; (inf = sich übergeben) to throw up (inf), to be sick; (inf Motor, Maschine etc) to give the occasional hiccup (inf)

in die Hände spucken (lit) — to spit on one's hands; (fig) to roll up one's sleeves

* * *
(to throw out (spit) from the mouth: He spat in the gutter as an indication of contempt.) spit
* * *
spu·cken
[ˈʃpʊkn̩]
I. vi
1. (ausspucken) to spit
2. DIAL (sich übergeben) to throw up fam, to vomit
3. (fam: Maschine) to splutter
II. vt
etw \spucken to spit sth out
etw [auf etw akk] \spucken (gezielt) to spit sth [onto sth]; s.a. Hand
* * *
1.
intransitives Verb
1) spit

in die Hände spucken — (fig.): (an die Arbeit gehen) go to work with a will

2) (ugs.): (erbrechen) throw up (coll.); be sick (Brit.)
2.
transitives Verb spit; spit [up], cough up <blood, phlegm>

Feuer spucken — breathe fire; <volcano> belch fire; s. auch Ton II 4)

* * *
spucken
A. v/t spit (out); (Blut etc) spit, cough up; Vulkan: (Lava) spew (out); (Feuer) belch;
große Töne spucken umg, fig talk big, shoot one’s mouth off
B. v/i
1. spit;
spucken nach spit at;
jemandem ins Gesicht spucken spit in sb’s face;
in die Hände spucken fig roll up one’s sleeves;
jemandem in die Suppe spucken umg, fig put a spoke in sb’s wheel;
ich spucke drauf! umg to hell with it
2. umg (sich erbrechen) throw up, Br auch be sick;
ich muss spucken I’m going to be sick
3. umg Motor: splutter; Gift
* * *
1.
intransitives Verb
1) spit

in die Hände spucken — (fig.): (an die Arbeit gehen) go to work with a will

2) (ugs.): (erbrechen) throw up (coll.); be sick (Brit.)
2.
transitives Verb spit; spit [up], cough up <blood, phlegm>

Feuer spucken — breathe fire; <volcano> belch fire; s. auch Ton II 4)

* * *
v.
to spit v.
(§ p.,p.p.: spat)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Spucken — Spucken, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches gleichfalls nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart Ober und Nieder Sachsens üblich ist, den Speichel auswerfen, speyen, spützen. Auf die Erde Spucken. So auch das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spucken — Spucken, 1) den Speichel auswerfen; 2) etwas (z.B. Blut) durch den Mund auswerfen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spucken — der Lokomotive (spray front the funnel; entraînement d eau par la cheminée; scappamento d acqua dal fumainolo), Auswerfen von Wasser aus dem Rauchfang. Das S. (Speien, Priemen) hat zur Folge, daß durch das ausgeworfene Wasser, vermengt mit Ruß… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • spucken — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Ursprünglich norddeutsch. Vergleichbar ist pfälz. spauchen. Wohl mit Vokalassimilation von iu zu ū und niederdeutschem Übergang von uw zu ug, uch zu speien (ein ererbtes ū und Erweiterung mit k/ch ist aber nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spucken — spucken: Das zuerst im 16. Jh. im Ostmitteld. bezeugte Verb hat im neueren Sprachgebrauch das alte ↑ speien verdrängt, zu dessen großer Sippe es, wohl als Intensivbildung, gehört. – Abl.: Spucke ugs. für »Speichel« (18. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

  • spucken — V. (Mittelstufe) Speichel o. Ä. durch den Mund ausstoßen Synonym: speien (geh.) Beispiele: Der Verletzte hat Blut gespuckt. Er stand auf der Brücke und spuckte ins Wasser …   Extremes Deutsch

  • spucken — speien; rotzen (derb) * * * spu|cken [ ʃpʊkn̩]: a) <itr.; hat Speichel mit Druck aus dem Mund [irgendwohin] ausstoßen: jmdm. ins Gesicht spucken; auf die Straße spucken. Syn.: ↑ speien. b) <tr.; hat spuckend ( …   Universal-Lexikon

  • spucken — spụ·cken; spuckte, hat gespuckt; [Vt/i] 1 (etwas) (irgendwohin) spucken etwas (besonders Speichel) mit Druck durch fast geschlossene Lippen irgendwohin fliegen lassen <sich (Dat) in die Hände spucken; jemandem ins Gesicht spucken>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spucken — 1. ausspucken; (geh.): [aus]speien; (ugs.): sabbern; (derb abwertend): rotzen; (südd., österr.): speiben; (md., westmd.): sputzen. 2. [sich] erbrechen, sich übergeben; (geh.): [aus]speien; (ugs.): ausspucken, brechen, kotzen, wiede …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spucken — spuckenintr 1.schimpfen;wütendsein;sichheftigärgern.JedeHervorbringungdesMenschen,vorallemdieausdemMund,dientzurBezeichnunggrobenAnherrschens.HiervielleichtvomFauchenderKatzenübertragen.1840ff. 2.sichüberjngehässigäußern.1950ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • spucken — späue, speie …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”